[https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2025/05/tricolore-ja-oder-nein-668dd584-8f3b-48af-ac2f-e69cfc8acac3.html]
Doch laut Regionalgesetz (Einheitstext Art.57 c.2) ist die Trikolore für einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin nicht Pflicht, zumindest nicht immer.
**Als Bürgermeister-„Insignien“ gelten in der Region die Bürgermeister-Kette und der Schlüssel der Stadt. Die Trikolore ist nur bei Amtshandlungen verpflichtend, in denen die Bürgermeister den Staat repräsentieren, zum Beispiel bei Eheschließungen. In Südtirol ersetzen die meisten Bürgermeister die Trikolore durch die Kette mit dem Gemeindewappen. **
Der Grünen-Politiker Angelo Bonelli hat sich öffentlich bei der neuen Bürgermeisterin von Meran, Katharina Zeller, entschuldigt. Zuvor hatte Bonelli Zeller scharf kritisiert, nachdem sie bei der Amtsübergabe die Tricolore-Schärpe abgenommen hatte.
Bonelli hatte sogar den italienischen Innenminister Matteo Piantedosi aufgefordert, einzuschreiten und die Bürgermeisterin zu verwarnen.
Auch mehrere Mitte-Rechts-Politiker und italienische Medien hatten Zeller scharf kritisiert. Sogar Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nahm zum Vorfall Stellung, ohne jedoch Zellers Namen zu nennen.
Nun rudert Bonelli zurück. „Nach der Lektüre des Interviews und der Erklärung von Bürgermeisterin Zeller über ihre Beweggründe halte ich es für wichtig, Klarheit zu schaffen“, betonte der Grünen-Politiker am Donnerstag.
“Ich entschuldige mich bei Katharina Zeller”
Zeller hatte erklärt, sie habe mit der Geste nicht die italienische Flagge missachten wollen. Vielmehr habe sie sich gegen einen ihrer Ansicht nach provokanten Akt von Ex-Bürgermeister Dario Dal Medico gewehrt. Dieser weist die Vorwürfe zurück und spricht nach wie vor von einem offiziellen Akt.
Bonelli zeigte sich einsichtig: „Die von der Bürgermeisterin dargelegte Erklärung verändert die ursprüngliche Deutung des Vorfalls. Daher entschuldige ich mich bei Katharina Zeller und wünsche ihr viel Erfolg bei ihrer Arbeit“, so der Grünen-Co-Sprecher.